- Teller
- 1. Er kann den Teller nicht finden, wenn's Brei regnet. – Altmann VI, 518.2. Ist's nicht mit Tellern, so mit Löffeln. (Wend. Lausitz.)3. Seg du man Teller, sät de oll Frû, de Bratwust is all dôr. – Hoefer, 333.4. Tellern und kên Fleisch, sagte Mund, da er warten musste. (Neuhaldensleben.) – Hoefer, 773.5. Wer auf die Teller anderer wartet, ist übel betischt.Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen.*6. Auf eines andern Teller sehen. – Körte, 5863a.Holl.: Hij kijkt gaarne op eens anders teljoor, en wil het gebraad uit zijne keuken ruiken. (Harrebomée, II, 328a.)*7. Chast nu Täller säge, so git's no e Warst derzue. – Sutermeister, 22.Spöttische Abweisung in zusagender Form. A.a.O. finden sich noch folgende verwandte Redensarten: Me wird der chuechle. Me würd der denn grad uf em Stüeli sitze. Me wird der e Hüenli dur's Choth jage, du muest em 's Töpli schläke.*8. Du brûkst man Teller säng'n, so lît de Wost all drupp. (Altmark.) – Danneil, 215.In Ulm: Du derst no sage Teller, nau hast du glei a Wurscht.*9. Du darfst nur Teller sagen, dann bratet dir die Wurst (oder: so liegt die Wurst darauf).*10. Du darfst nur Teller sagen, dann scheisst dir der Hund eine Wurst. (Weingarten.) – Birlinger, 270.*11. Etwas stets auf dem Teller haben. – Parömiakon, 542.D.h. sehr nahe; auch gebraucht, wenn man sich häufig etwas versagen lassen muss. »Alli Aug'nblick hab' i's auf'n Teller (d.h. vorgeworfen), dass er mir g'holf'n had.« (Hügel, 163b.)*12. Heb' einen Teller auf und zerbrich eine Schüssel.*13. Hest g'ment, du chönnest gad säga: Teller, so heiest a Worst. – Tobler, 209.*14. Lass den Teller ganz. (Breslau.)Wenn jemand zu stark abkratzt.*15. Seine Teller selber lecken.Keine Dienstboten halten, oder keine Schmarotzer dulden.Engl.: He can give little to his servant, who licks his own trencher. (Bohn II, 13.)*16. Sie trillte den Teller herum wie Hans Wurst1 seinen Hut. – Grimmelshausen, Vogelnest, II.1) An einer andern Stelle: »wie Hans Supp«.*17. Sieh auf deinen Teller. (S. ⇨ Hafen 85.) – Sutor, 207.*18. Von fremden Tellern leben. – Herberger, Hertzpostille, II, 242.[Zusätze und Ergänzungen]19. Der leere Teller sieht auf die Schüssel.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.