Teller

Teller
1. Er kann den Teller nicht finden, wenn's Brei regnet.Altmann VI, 518.
2. Ist's nicht mit Tellern, so mit Löffeln. (Wend. Lausitz.)
3. Seg du man Teller, sät de oll Frû, de Bratwust is all dôr.Hoefer, 333.
4. Tellern und kên Fleisch, sagte Mund, da er warten musste. (Neuhaldensleben.) – Hoefer, 773.
5. Wer auf die Teller anderer wartet, ist übel betischt.
Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen.
*6. Auf eines andern Teller sehen.Körte, 5863a.
Holl.: Hij kijkt gaarne op eens anders teljoor, en wil het gebraad uit zijne keuken ruiken. (Harrebomée, II, 328a.)
*7. Chast nu Täller säge, so git's no e Warst derzue.Sutermeister, 22.
Spöttische Abweisung in zusagender Form. A.a.O. finden sich noch folgende verwandte Redensarten: Me wird der chuechle. Me würd der denn grad uf em Stüeli sitze. Me wird der e Hüenli dur's Choth jage, du muest em 's Töpli schläke.
*8. Du brûkst man Teller säng'n, so lît de Wost all drupp. (Altmark.) – Danneil, 215.
In Ulm: Du derst no sage Teller, nau hast du glei a Wurscht.
*9. Du darfst nur Teller sagen, dann bratet dir die Wurst (oder: so liegt die Wurst darauf).
*10. Du darfst nur Teller sagen, dann scheisst dir der Hund eine Wurst. (Weingarten.) – Birlinger, 270.
*11. Etwas stets auf dem Teller haben.Parömiakon, 542.
D.h. sehr nahe; auch gebraucht, wenn man sich häufig etwas versagen lassen muss. »Alli Aug'nblick hab' i's auf'n Teller (d.h. vorgeworfen), dass er mir g'holf'n had.« (Hügel, 163b.)
*12. Heb' einen Teller auf und zerbrich eine Schüssel.
*13. Hest g'ment, du chönnest gad säga: Teller, so heiest a Worst.Tobler, 209.
*14. Lass den Teller ganz. (Breslau.)
Wenn jemand zu stark abkratzt.
*15. Seine Teller selber lecken.
Keine Dienstboten halten, oder keine Schmarotzer dulden.
Engl.: He can give little to his servant, who licks his own trencher. (Bohn II, 13.)
*16. Sie trillte den Teller herum wie Hans Wurst1 seinen Hut.Grimmelshausen, Vogelnest, II.
1) An einer andern Stelle: »wie Hans Supp«.
*17. Sieh auf deinen Teller. (S. ⇨ Hafen 85.) – Sutor, 207.
*18. Von fremden Tellern leben.Herberger, Hertzpostille, II, 242.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Der leere Teller sieht auf die Schüssel.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teller — may refer to: * a bank teller, a bank employee responsible for receiving and disbursing money; sometimes referred to as a cashier * a Teller (elections) who counts the votes in an election * an automated teller machine * a fortune teller, someone …   Wikipedia

  • Teller — en el 2007 Teller (nacido como Raymond Joseph Teller el 14 de febrero de 1948) es un ilusionista estadounidense, mejor conocido como el sujeto callado y pequeño del duo Penn y Teller. Legalmente cambió su nombre a Teller y posee uno de los pocos… …   Wikipedia Español

  • teller — tell‧er [ˈtelə ǁ ər] noun [countable] especially AmE someone whose job is to receive and pay out money in a bank; = cashier Bre: • Tellers are now using on line real time systems to access customers accounts. * * * teller UK US /ˈtelər/ noun [C]… …   Financial and business terms

  • Teller — Teller, AK U.S. city in Alaska Population (2000): 268 Housing Units (2000): 87 Land area (2000): 1.915281 sq. miles (4.960556 sq. km) Water area (2000): 0.192732 sq. miles (0.499174 sq. km) Total area (2000): 2.108013 sq. miles (5.459730 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Teller, AK — U.S. city in Alaska Population (2000): 268 Housing Units (2000): 87 Land area (2000): 1.915281 sq. miles (4.960556 sq. km) Water area (2000): 0.192732 sq. miles (0.499174 sq. km) Total area (2000): 2.108013 sq. miles (5.459730 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Teller — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich stellte vier Teller auf den Tisch. • Shane trägt einen Teller …   Deutsch Wörterbuch

  • Teller — Tell er, n. 1. One who tells, relates, or communicates; an informer, narrator, or describer. [1913 Webster] 2. One of four officers of the English Exchequer, formerly appointed to receive moneys due to the king and to pay moneys payable by the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Teller [1] — Teller, 1) flaches Gefäß mit einem etwas vorstehenden Rande. Die gewöhnlichen Tischteller, auf welchen man bei Tische die Speisen vorlegt, zerschneidet u. genießt, sind meist von Porzellan, Steingut od. Zinn; Ärmere haben T. von Töpfergut, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teller [2] — Teller, 1) Romanus, geb. 1701 in Leipzig; war zuerst Katechet an der Peterskirche daselbst, wurde 1727 Sonnabendsprediger, 1731 Diakonus in Merseburg, 1732 Prediger an der Thomaskirche in Leipzig, 1740 Professor der Theologie u. st. 1750. Er gab… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teller — kommen bei den german. Völkern schon in den ältesten Zeiten vor, und zwar aus Ton wie aus Metall und Holz; doch wurden anfangs die Speisen darin bloß aufgetragen, worauf jeder Tischgenosse sein Stück Fleisch auf eine Brotschnitte legte, um es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teller — Teller, Wilh. Abraham, prot. Theolog, geb. 1734 zu Leipzig, gest. 1804 als Oberconsistorialrath und Pastor an der Peterskirche zu Berlin, diente der rationalistischen Aufklärung mit vielen exegetischen, dogmatischen und dogmenhistorischen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”